Spielverantwortung

WETTENONLINE10.COM ist ein Aggregator und Partner, der keine Online-Glücksspielplattformen besitzt oder betreibt und keine Wettleistungen anbietet. Wir bieten ein Informationsportal, das Bewertungen und subjektive Empfehlungen zu anderen Wettseiten in Deutschland enthält. Als Aggregator fördern wir Anzeigen und zeigen Links zu Online-Wettanbietern und anderen Dienstleistern. WETTENONLINE10.COM ist nicht mit den externen Seiten, die auf dieser Seite verlinkt sind, verbunden und übernimmt keine Verantwortung für mögliche Schäden, die Nutzern beim Besuch dieser Links entstehen können. Unsere Partnerschaft kann zu einer Provision führen, wenn ein Nutzer bestimmte Anforderungen auf den verlinkten Seiten erfüllt.

Bei WETTENONLINE10.COM sind wir der verantwortungsvollen Spielweise verpflichtet und fördern Praktiken, die sicherstellen, dass Glücksspiel eine Freizeitbeschäftigung bleibt, die keine negativen Auswirkungen auf das Leben des Spielers hat. Diese Maßnahmen sollten auch von Wettunternehmen übernommen werden, die die Gewohnheiten der Nutzer besser kontrollieren können.

Grundprinzipien des verantwortungsvollen Spielens:

Wann wird Glücksspiel zum Problem?

Ein spielsüchtiger Spieler erkennt seine Situation oft nicht. Viele Menschen nehmen täglich an Lotterien teil, spielen Kartenspiele oder genießen Videospiele, ohne Probleme mit Spielsucht zu entwickeln. Schwierigkeiten, Grenzen bei der Zeit und dem Geld für Glücksspiele zu setzen, charakterisieren das Problem. Wenn die Gewohnheit diese Grenzen überschreitet, hat dies negative Auswirkungen nicht nur auf das Leben des Spielers, sondern auch auf dessen Familie und Umfeld.

Selbsteinschätzung

Es gibt Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass Glücksspiel problematisch wird:

Gute Praktiken für gesundes Spielen

Die Kontrolle über das Spielen zu behalten, ist für verantwortungsbewusste Spieler unerlässlich. Hier sind einige Empfehlungen für bewusstes Spielen und die Vermeidung von Spielsucht:

  1. Spielen Sie nicht, wenn Sie deprimiert, gelangweilt, gestresst oder einsam sind.
  2. Lügen Sie nicht über Ihre Spielausgaben gegenüber Freunden und Familie.
  3. Setzen Sie das Spielen nicht fort, um Verluste auszugleichen.
  4. Setzen Sie eine Zeitgrenze und hören Sie auf, wenn Sie diese erreichen.
  5. Glücksspiel sollte Spaß machen, keine Einkommensquelle sein.
  6. Verstehen Sie, dass Glücksspiel keine Lösung für Ihre Probleme ist.
  7. Leihen Sie kein Geld, um zu wetten.
  8. Spielen Sie nicht mit Geld, das Sie sich nicht leisten können zu verlieren.
  9. Suchen Sie Hilfe, wenn Sie feststellen, dass Sie mehr spielen als geplant.
  10. Kennen Sie die realen Gewinnchancen. Prüfen Sie die RTP (Return to Player) jedes Casinospiels.

Wo man Hilfe suchen kann

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Glücksspiel Ihr Leben negativ beeinflusst, ist es wichtig, Unterstützung zu suchen. In Deutschland gibt es Institutionen, die Spielern helfen:

Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) reguliert den Glücksspielmarkt und bietet Unterstützung bei rechtlichen und regulativen Fragen.

Denken Sie daran, dass die Suche nach Hilfe ein mutiger und wichtiger Schritt ist, um die Kontrolle über Ihr Leben zurückzugewinnen.